Lorbeerwald
Die Insel Madeira ist die stolze Hüterin eines einzigartigen Naturerbes. Der einheimische Lorbeerwald nimmt hier 15.000 Hektar ein, was 20 % der Insel entspricht. Im Kreis São Vicente bedeckt dieser besonders dichte und üppige Waldbestand ein sehr ausdrucksstarkes Gebiet.
Die Artenvielfalt von Flora und Fauna, die in diesem riesigen Gebiet zu finden ist, ist von entscheidender Bedeutung. In seiner ganzen Ausdehnung zeigt sich dieser grüne Fleck hier in einem nahezu makellosen Erhaltungszustand, der sich in der beeindruckenden Lebendigkeit dieser Naturlandschaft widerspiegelt.
Dieser seltene subtropische Regenwald, der hauptsächlich aus Bäumen der Lorbeerfamilie und endemischen Arten von Makaronesien besteht, wurde 1999 von der UNESCO zum Weltnaturerbe erklärt. Der Ursprung des Waldes geht auf das Miozän und Pliozän des Tertiärs vor 20 Millionen Jahren zurück. Seine historische und ökologische Bedeutung ist daher unbestreitbar.
Im Zentrum des Dorfes São Vicente befindet sich der Garten Jardim Indígena mit einer Fläche von 2.200 m². Unter anderem sind dort mehrere Arten des Lorbeerwaldes von Madeira vertreten. Die beste Art und Weise, mit dem tausendjährigen Erbe in Berührung zu kommen, sind jedoch die vielen Wanderwege, die es überall in im Kreis São Vicente gibt.
Detalhes
Der heimische Lorbeerwald nimmt ein großes Gebiet im Kreis São Vicente ein. Die Vielfalt der dort vorkommenden Arten und ihr Erhaltungszustand stellen ein wertvolles Erbe dar.
Im Zentrum des Dorfes São Vicente befindet sich der Garten Jardim Indígena mit einer Fläche von 2.200 m². Unter anderem sind dort mehrere Arten des Lorbeerwaldes von Madeira vertreten. Die beste Art und Weise, mit dem tausendjährigen Erbe in Berührung zu kommen, sind jedoch die vielen Wanderwege, die es überall in im Kreis São Vicente gibt.